plastisch

  1. Die Namen der Personen bezeichnen, mit einer Ausnahme, lediglich ihre familiären und sozialen Rollen, obwohl sie andererseits genügend individualisiert sind, um als Romanfiguren plastisch zu werden. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Einen kleinen Preis aber muss er zahlen: Es ist für ihn eine sehr große Anstrengung, sich das Leben unter einer Diktatur plastisch zu vergegenwärtigen. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.06.2003)
  3. Wer sich die Phonstärken nicht so recht plastisch vorstellen konnte, der vermochte sich am Samstag vormittag im Nebel ein schönes Bild davon zu machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Das ist, wie die ungeheure Vielzahl anderer Figuren, die dazwischen zu finden ist, stets plastisch, zugleich jedoch taktvoll, höflich und milde. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Das wurde uns bei der Weltmeisterschaft plastisch vor Augen geführt. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Erickson stellt plastisch dar, wie bedrückend Viktorias Jugendzeit war. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Dabei ließe sich doch, um einmal das von Müntefering gezeichnete Bild zu benutzen, am Beispiel der Fußballindustrie sehr plastisch die hässliche Fratze des Kapitalismus beschreiben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.05.2005)
  8. Bestimmte Motive und Materialien kehren immer wieder: Die Zigaretten etwa, die als fragile Umhüllung ebenso wie als skulpturale Einzelteile und als plastisch zusammengesetzte Zeichenlinie auf einem Bildgrund auftauchen. ( Quelle: Die Welt vom 16.07.2005)
  9. Kaum können die Konturen des Körpers die Kräfte der plastisch ausgebildeten Stränge und Wülste der Muskeln zusammenhalten, die gegen den Umriss der Figur andrängen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.07.2004)
  10. Aber Rob beschrieb seine Vorstellungen so plastisch, dass ich erkannte: dieser Mann will etwas schaffen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.10.2002)