ploppt

  1. Wollüstig schmatzt und knirscht und knarrt und ploppt es. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Mit spitzen Lippen imitiert Jacques Chirac das Geräusch eines Kronkorkens, der von einer Limonadenflasche ploppt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.05.2005)
  3. Es kracht und bläst und ploppt, die Erklärungen sprachlich nicht immer leicht verständlich, doch die Tochter kennt viele der Versuche aus der Schule. ( Quelle: Die Zeit (23/2002))
  4. Es folgt also eine Minute freier Improvisation auf verstimmter Elektrogitarre und einer Vielfalt von Haushaltsobjekten (unter anderem einer leeren Arztspritze, die beim Herausziehen des Kolbens ploppt). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.08.2005)
  5. Der Stuhl ist so niedrig, daß mein Kinn auf die Platte ploppt. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.09.2002)
  6. Die lieben bekanntlich alles, was zwischen den Zähnen interessant ploppt, Schwalbennester, Haifischflossen, ja selbst die Abalone-Muschel, die meist an die Zähigkeit von Mephisto-Schuhen erinnert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.01.2004)