politisch-gesellschaftlichen

  1. Ihr zeitlicher Mittelpunkt sind die 60er Jahre, der damalige Auf- und Ausbruch der westdeutschen Gesellschaft hin zu neuen, modernen politisch-gesellschaftlichen Ufern. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Der Text reproduziert die bereits in Bölls Essays aus den achtziger Jahren zunehmend spürbare Zeitstimmung politisch-gesellschaftlichen Stillstands und resignativer Ratlosigkeit auch in seiner ästhetischen Struktur. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Die Bundesrepublik aber überlebte und dehnte sich mit ihren politisch-gesellschaftlichen Mustern über das ganze Land aus, das an dem eingeschleppten Bazillus sogleich in der Art eines Rückfallfiebers zu erkranken begann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Nun aber wolle man endlich "den Denkraum einer politisch-gesellschaftlichen Neuorientierung mit veränderten Verantwortlichkeiten freimachen". ( Quelle: Die Zeit (17/2000))
  5. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen einer politisch-gesellschaftlichen Ordnung und der Art und Weise, wie ihre Mitglieder mit der Erfahrung von Tod, Sterblichkeit und Endlichkeit umgehen? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)