politische Bildung

← Vorige 1 3 4 5
  1. Neu hinzugekommen sind auf Anregung der Landeszentrale für politische Bildung die zwei Figuren Ossi und Wessi. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.04.2003)
  2. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Gessenharter von der Bundeswehr-Universität, sagte, politische Bildung müsse von der Bundeswehr "endlich ernst genommen werden". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Die Gratis-Artikel gibt es in allen Zweigstellen der Landeszentralen für politische Bildung oder über das Internet (www.bpb.de). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.05.2002)
  4. Ein echter Zugewinn für eine Stiftung, die überwiegend im Ausland arbeitet. 130 Projekte in 60 Ländern sollen die politische Bildung in Entwicklungsund Schwellenländern vorantreiben. ( Quelle: Die Zeit (14/2002))
  5. Die Schultour wurde von der Hamburger Agentur Rock-Links sowie der Bundes- und der Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit den Gesamtschulen organisiert. ( Quelle: Neues Deutschland vom 15.04.2003)
  6. Die politische Bildung müsse über Rassismus aufklären, der als Ideologie, die Menschen in Schubladen einteile, für Jugendliche attraktiv sei, "weil er es ihnen erleichtert, sich in der Welt zurechtzufinden". ( Quelle: Spiegel Online vom 21.05.2005)
  7. Im Frühling 1995 hat die Landeszentrale für politische Bildung die Wehrmachtsausstellung angemeldet und von der Senatskanzlei für die Zeit von Ende Mai 1997 bis Anfang Juli 1997 grünes Licht bekommen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Die Gesprächsrunde findet statt im Rahmen der vom Frauenreferat, der Landeszentrale für politische Bildung und mehreren Frankfurter Trägern veranstalteten Reihe "Wechseljahre. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Als Diskussionsteilnehmer haben sich Wolfgang Berger von der Landeszentrale für politische Bildung und Peter Fischer, Bezirksvorsteher in Stuttgart-Ost, sowie Vertreter aus der Projektgruppe Jugendgemeinderat angekündigt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Dem widersprach Gesprächsleiter Dr. Werner Künzel von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Vorige 1 3 4 5