polyglott

  1. So ist die junge Karin Beier aus Düsseldorf mit ihrem Multikulti-"Sommernachtstraum" keineswegs eine Shakespeare-Aufrührerin, vielmehr eine entflammte Adeptin Peter Brooks, die sich polyglott inspirieren läßt von vielerlei europäischen Theatersprachen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Da Thesaurus nicht eben polyglott und überhaupt von geringer Bildung ist, stolpert er über vieles. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.04.2003)
  3. In diesem Spot pries er, polyglott wie keiner seiner DDR-Kollegen, die DEFA, ihre Mitarbeiter, Ateliers und Werkstätten an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Als Ministerpräsident Edmund Stoiber sie 1993 ins Kabinett holte, teilte er viel Vorschusslorbeeren für Monika Hohlmeier aus: Die Tochter von Franz Josef Strauß sei "eines der größten Talente - blitzgescheit und polyglott". ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Seinen Gesängen fehlt der große rhetorische Bogen, der bei Strauss nur durch völlige Sprachkompetenz zu erreichen ist (Domingo ist nicht so begabt polyglott wie etwa Nicolai Gedda). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Dazu gibt es grünen Reis in einer ovalen Schüssel, nicht chinesisch klebrig, eher polyglott matschig und etwas unscharf (14,80 Euro). ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.06.2003)
  7. Eine kompositorisch hochraffinierte Engelsprozession wird abgehalten, und die Himmelschöre singen polyglott in allen Weltsprachen. ( Quelle: Die Zeit (44/2004))
  8. An die städtische Polizei, der bislang kaum nachgesagt wurde, sie sei polyglott, hat man jetzt ein Wörterbuch verteilt. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.07.2003)