populäre

  1. Horst Köhler hat den Erwartungen von Politikern und Bürgern entsprochen Seine Entscheidung ist so gesehen eine populäre, keine zum Anecken. ( Quelle: Tagesschau vom 23.07.2005)
  2. Zurückhaltung ist William übrigens auch deshalb auferlegt, weil der populäre junge Mann alles vermeiden muss, was nach Konkurrenz für den nicht immer ganz so glücklich wirkenden Vater aussehen könnte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.06.2003)
  3. Nixon wollte im "Hinterhof" der USA Ordnung halten: Es galt zu verhindern, daß der populäre Sozialist Allende Zeichen setzte für die Linke in ganz Südamerika und sich gar mit Kubas Fidel Castro gegen die Ordnungsmacht USA verbündete. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Insgesamt brachte es das Hübnersche Zeitungslexikon auf 31 Auflagen und stellt somit, obwohl im Laufe des 18. Jahrhunderts schließlich auch andere populäre Lexika auf dem Markt kamen, das erfolgreichste Werk seiner Art dar. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.03.2004)
  5. Ihre Eltern, der Drehbuchautor Hans Oliva-Hagen und die populäre Schauspielerin Eva-Maria Hagen, trennen sich, als Nina zwei Jahre alt ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.03.2005)
  6. Der populäre Platzeck könnte als Außenminister genügend Erfahrung sammeln, um in vier Jahren bei der Bundestagswahl als Spitzenmann anzutreten. ( Quelle: RTL vom 09.10.2005)
  7. Mit Robert Redford als Muir und Brad Pitt als Bishop präsentiert der Film zwei populäre Superstars aus zwei Generationen in den Hauptrollen. ( Quelle: )
  8. Emad Hajjajs populäre Cartoons von Abu Mahjoob, dem stolzen Jordanier mit der weiß-roten Keffieh, und dessen Freund Abu Mohammed aus Hebron, dem palästinensischen Underdog mit der blauen Mütze, würden sich dann überleben. ( Quelle: Die Zeit (08/2001))
  9. In den USA keine sonderlich populäre Position. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.10.2004)
  10. An den subkulturellen, ästhetischen oder politischen Kontext wagt sich kaum jemand mehr; dass Musik - zumal populäre - auch ein Zeitphänomen ist, scheint heutigen Regisseuren fremd. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.02.2005)