professionell

  1. Die Kinder würden den ganzen Tag professionell angeleitet werden mit Blick auf die sich entwickelnde Wissensgesellschaft und nicht bloß in Verwahrung gegeben. ( Quelle: Die Zeit (35/2002))
  2. Die Stirn des Professors professionell in Falten gelegt, denn der DVU-Einzug macht ihm angst. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  3. "Deutschland ist das letzte Team, das Hockey nicht professionell betreibt", sagt Reitz, und mit 26, 27 müssten dann viele Spieler sagen: "Sorry, ich kann nicht mehr 120 Tage im Jahr für die Nationalelf aufbringen, ich muss jetzt im Beruf vorwärtskommen." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Die Dialoge, deren Klischeehaftigkeit nur in der Verkürzung stimmt, drängeln sich nach vorn und wirken gerade in den professionell besetzten Rollen fatal: die Freundin, der Dealerchef, der Polizist wollen lieber Serienhelden sein als Silhouetten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Ein Ergebnis dafür, das seit Jahren noch immer mittels klassischer Werbung propagiert wird, anstatt professionell Inhalte zu kommunizieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Da Bilder auf echtem Fotopapier einen unvergleichbaren optischen Genuss bieten, spricht also viel dafür, gerade jene Auswahl der schönsten Erinnerungen professionell abziehen zu lassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.08.2004)
  7. Viele Gespräche mit Serben haben mir gezeigt, dass die Kfor von ihnen als einzige Organisation gesehen wird, die professionell und nachhaltig ein sicheres Umfeld gewährleisten kann. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.10.2003)
  8. Das wirkt sehr professionell, finde ich. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.11.2005)
  9. Wer die Sache mit dem Christbaum-Schmuck ganz professionell angehen will, der sollte nach Basel zu Johann Wanner fahren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.12.2005)
  10. Aber Gilberto hatte vorgesorgt: Mit einem Eiskratzer beseitigte er professionell den für ihn so ungewöhnlichen Belag. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.01.2005)