pulsieren

  1. Doch vereint er sie bald in immer ausgedehnteren Kompositionen mit seiner dynamischen, fließenden Pinselschrift, läßt Luft und Wolken, Felder und Wiesen pulsieren, als wären sie gerade erst erschaffen. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Gesims, Fassade und Dach pulsieren, dass einem schwindlig wird, wenn man nur hinaufschaut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2002)
  3. Eine Stille - so tief und vollständig, daß man den eigenen Körper zu hören beginnt: wie das Herz kämpft und die Adern pulsieren; man vernimmt sogar das Rauschen von Muskelbewegungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. "Warum soll das Leben hier nicht pulsieren?" ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Kreuzberg gilt jetzt als Mitte, da soll oder wird einmal das Leben pulsieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Aber im unmittelbaren Nahraum, das heißt an der Schule, die man besucht, sollte man das Leben pulsieren sehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Denn Saraste phrasiert, wo andere buchstabieren, er lässt die Musik, zumal im Schlusssatz, überlegen pulsieren, er disponiert glänzend und logisch, ohne ins Formale zu versinken. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.08.2003)
  8. Im Rhythmus der Füße, im Schwingen der Arme scheint das geheimnisvolle Aufblühen der Sprache im Kopf zu pulsieren. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Diese Sorte "skulpturaler Intervention" mag pulsieren, prickelnd ist sie nicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.04.2005)