puristischen

← Vorige 1
  1. Wer in puristischen Debatten Überfremdungsängste schürt, meint ohnehin meist etwas anderes: das nicht nur linguistische Problem der nationalen Identität der Deutschen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Dabei bringt sie mit ihrer klaren, kräftigen Stimme und der einfachen, fast puristischen Instrumentierung das ideale Rüstzeug für ihre 60er-Jahre beeinflußte und akustisch-orientierte Musik mit, die sie selbst als 'Hippie-Folk' bezeichnet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Ravinia führt deutlich vor Augen: Die PR-Kampagnen amerikanischer Klassik-Institute werden eiskalt an puristischen Idealen wie Qualität oder künstlerischer Integrität vorbeikonzipiert und kennen nur einen Parameter: die Gesetze des Marktes. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Der Leitstern der Designerzunft, Philippe Starck, bringt mit seinem "puristischen Massivholzkonzept romantische Behaglichkeit ins Schlafzimmer", wispert das Fachblatt der Inneneinrichter. ( Quelle: TAZ 1995)
  5. Denn "Aria" ist mit seinem puristischen Duktus alles andere als ein Crossover-Produkt. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Im Zuge der Low Fi-Welle entdeckten die Minimalisten der jungen Elektro-Szene seine puristischen Techniken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.12.2003)
  7. Nachdem man der lokalen Tageszeitung heute morgen völlig fassungslos und belustigt entnehmen musste, dass die Band Hot Hot Heat "puristischen Rock" spielt, traut man sich noch weniger, "Not On Top" einzuordnen. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.05.2005)
  8. Die Hamburger Designerin, die mit ihrem puristischen, hochwertigen Kollektionen international jahrzehntelang für Furore sorgte, räumt zum Monatsende den Vorstandsvorsitz der Jil Sander AG. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  9. Ich und mit mir die große, schweigende Mehrheit der anständigen Scrabble-Spieler will in Ruhe und Frieden einem puristischen Vergnügen frönen. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Der ist sicher für bestimmte Experimente noch gut geeignet, aber in seiner puristischen Reduktion weit weg von den realen Schnittstellen täglichen Lebens. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
← Vorige 1