puritanischen

← Vorige 1
  1. Die zahlenstärkeren Unterschichten vertraten ihre Emanzipationsansprüche unter anderem durch Behaupten und auftrumpfendes Praktizieren einer strikt puritanischen Sexualmoral. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Konkret ging es dabei natürlich um die im puritanischen Kulturkreis bis heute virulente moralische Frage, welche Bücher es verdienten, in Bibliotheken aufbewahrt zu werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.08.2003)
  3. In den puritanischen USA wird Urlaubern das erste sexuality and spa package bereitgestellt, und der Begriffsexuellen Intelligenz" macht in diesem Zusammenhang die Runde, womöglich um eine kollektive Verblödung zu verschleiern. ( Quelle: Die Zeit (15/2002))
  4. Sie sind bei diesem puritanischen Paris-Abenteuer der Gipfel der Erotik und zeigen doch nur, daß Cole Porter auch in der Handhabung des Reim-Lexikons erster Sieger bleibt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Daß er jetzt achtzig wird, ist vielleicht seine perfideste Rache am puritanischen Amerika, ein Hohn jedenfalls auf alle ärztlichen Prognosen und eine Ohrfeige für die Spießervernunft. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Von einer gewissen puritanischen Verbissenheit war zumindest zu Anfang das Konzert des Gambenensembles "The Royal Consort" in der Staatsbibliothek gekennzeichet. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Was im Hinblick auf andere Einschaltquoten wenig, rücksichtlich der puritanischen Darbietung aber enorm und hinsichtlich des Effekts für die literarische community im Ganzen gar nicht überschätzt werden kann. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.07.2004)
  8. Und Geld und Glaube gediehen im puritanischen Verbund auf das Innigste. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Früher, in englischen Music-Halls, saß die Plebs auf den billigen harten Plätzen, packte die Sandwichs aus und delektierte sich an schlüpfrigen Späßen - Ausgleich für einen puritanischen, von schwerer Arbeit geprägten Alltag. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Reich und feudal lebte New Orleans bis zum Schock des amerikanischen Bürgerkrieges, wurde aber auch später wieder eine lotterhafte Schwester Leichtfußß unter den Städten: so recht verschrieen, aber auch heimlich beneidet im puritanischen Nordamerika. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
← Vorige 1