rächt

  1. Nicht nur für sie rächt sich dieses Zögern nun doppelt. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.04.2003)
  2. Und das rächt sich oft im Fußball. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Die kurze Erzählung Anno pestis wird von dem Motiv der Haßliebe zwischen den Geschlechtern beherrscht: Eine Betrogene rächt sich an ihrem untreuen Geliebten, indem sie, an der Pest erkrankt, ihn in einer Liebesnacht ansteckt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Jetzt rächt sich, dass Barak bei seiner Regierungsbildung keinerlei Versuch unternahm, mit den zehn arabischen Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. ( Quelle: Die Zeit (06/2001))
  5. Nachdem Schröder die Grünen allzuoft untergebuttert hat, rächt sich Bütikofer, indem er dessen Position im Poker um eine große Koalition schwächt. ( Quelle: Die Welt vom 27.09.2005)
  6. Zu glauben, man könne einen Lieferanten über den Tisch ziehen, rächt sich bitter. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Jetzt sind die Leute da, und es rächt sich ein anderer Organisationsfehler: die zu häufig wechselnden Spielorte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Nun allerdings zieht die Tenniskarawane bald auf die europäischen Sandplätze, wo sich jeder Schokoriegel rächt, vor allem in Paris. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.03.2003)
  9. Die Dritte Welt rächt sich dadurch, daß ein Teil dieser Gesellschaften selbst verdrittweltlicht wird. ( Quelle: TAZ 1993)
  10. Das rächt sich bitter, denn die Umstände, die mit einem Deutschland-Urlaub verbunden sind, dürften durchaus einer der Gründe sein, warum der Fremdenverkehr hierzulande darniederliegt, während der Auslandstourismus boomt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)