ringen

  1. Fürchten Sie nicht, in die Fußstapfen der Grünen zu treten, die seit Jahren um Identität ringen? ( Quelle: ZDF Heute vom 18.03.2002)
  2. Nun hat ja eine Doppelstrategie zwischen Bayern und Bonn der CSU nie geschadet, sondern eher den Eindruck vermittelt, ihre führenden Politiker würden ernsthaft und ehrlich um die besten Lösungen ringen und dann alles tun, sie auch durchzusetzen. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Man möchte die Hände ringen und rufen: Berliner Politik, tu etwas! ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.12.2001)
  4. Deshalb ästhetisieren sie den Alltag und ringen um Stücke, die dem berüchtigten "Shoppen und Ficken" von Mark Ravenhill ähneln. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Während viele Start-ups mit den Telekommunikationsunternehmen vergeblich um Umsatzanteile beim SMS-Geschäft ringen, hat UCP 20 bis 30 Prozent Umsatzanteil durchgesetzt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Brandenburgs Bildungsministerin Angelika Peter (SPD) will im Streit um die Weiterführung des bundesweit einmaligen Modellversuchs Lebensgestaltung-Ethik-Religion (LER) weiter um einen Kompromiß ringen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Spätestens bis 2006 solle die PDS um "gesellschaftliche Mehrheiten für eine Mitte-Links-Politik" ringen, wünschte sich Claus, der auch als geistiger Vater des "Magdeburger Modells" gilt. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. Dann huschen komplizierte geometrische Gebilde über die Wände, ringen miteinander, bunt schillernd, verknoten sich oder stülpen sich übereinander. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.10.2004)
  9. Diese Phase des Romans, da der Logopäde und sein Objekt um den Sinn des Redens oder Schweigens ringen, ist die stärkste des Buches. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Das klingt nach Discoparties der Kreissparkasse, nach Beatmessen oder nach Politikern, die verzweifelt nach flotten Worten ringen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2003)