satirisch

  1. Der König Ubu, in dem Jarry ebenso hellseherisch wie satirisch die monströsen Machthaber unseres Jahrhunderts vorweggenommen hat, stand dann im Mittelpunkt von Pendereckis 1991 bei den Münchner Festspielen uraufgeführten vierten Oper. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Drastisch bis in die Vagina, satirisch fies und grundwahr ist dieses Leben zwischen Sex und Krabbelgruppe, Lust, Liebe, Pflicht und Wut beobachtet. ( Quelle: Die Welt vom 16.07.2005)
  3. Der britische Altmeister des zeitgenössischen Dramas, Harold Pinter, spießt in seinem jüngsten Werk - "Celebration" - aber nicht nur satirisch den Mangel an gepflegten Tischsitten auf. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Dabei wird ähnlich wie bei den Karnevalsumzügen die Lokal- und Bundespolitik satirisch aufs Korn genommen. ( Quelle: Südwestrundfunk vom 19.07.2005)
  5. Malen, Glossen schreiben, überhaupt mehr als Autor in Erscheinung treten, so zeichnet der Mann seine Zukunft, der so trefflich den Alltag, die Spießbürger-Familie und den Stammtisch satirisch beschreiben kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Ein Hörspielabend mit Humoresken, entstanden nach Erzählungen von Jaroslav Haek: szenische Miniaturen, die satirisch kleinbürgerliches Verhalten und Obrigkeitsdenken entlarven. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Die Grundhaltung des Romans ist satirisch bzw. ironisch; sie wird nur aufgegeben in der Schilderung des tragischen Schicksals der Ravns. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Sollte sein letzter Film "Bulworth", in dem er Produktion, Regie und Hauptrolle übernahm, als politisches Manifest gelten, wäre der Kandidat Beatty satirisch höchst unterhaltsam und politisch erschütternd naiv. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Leider fehlt dem Film mit seinen durchweg glänzenden Darstellern eine identifizierbare durchgehaltene Perspekive, sei sie satirisch oder porträtierend. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Es sind vor allem die Texte - mal nachdenklich und poetisch, dann wieder satirisch und sarkastisch - für die sie sich begeistern. ( Quelle: DIE WELT 2001)