schädigenden

← Vorige 1
  1. Weshalb die potentiell schädigenden autoreaktiven Zellen, die offenbar allen Thymus-Kontrollen zum Trotz in jedem Menschen vorhanden sind, sich plötzlich gegen den Wirtsorganismus wenden, ist nicht genau bekannt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Während letzterer einen Abbau der Zellen der Gelenkinnenhaut und die Aktivierung von schädigenden Monophagen ("Freßzellen") verursacht, hält das Interleukin die Makrophagen in ständiger Bereitschaft. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
  3. "Wir wollen klären, wo der Innensenator nacharbeiten muß, wenn die Bekämpfung dieses besonders schädigenden Kriminalitätsbereichs nicht weiter Papiertiger bleiben soll." ( Quelle: Die Welt vom 15.12.2005)
  4. Wenn der geschädigte Kaufmann aber den neuen Kunden auch ohne Scheitern des Ursprungsgeschäfts beliefern kann, fehlt es bereits an einem kausalen Zusammenhang zwischen dem schädigenden Ereignis und dem Vorteil. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  5. Es hat etwas mit dem Generalmusikdirektor Christian Ehwald zu tun, den Hoffmann mit unsäglichen, die Person schädigenden Vorwürfen traktiert habe, bis jener seinen Hut nahm. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.07.2003)
  6. Die am häufigsten vorkommenden mit dem Medikament verbundenen schädigenden Ereignisse, über die berichtet wurde, waren Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  7. Die schädliche, extrem stabile Form des Proteins führt in einer sich selbst verstärkenden Raktionskette dazu, daß immer mehr von dem schädigenden Eiweiß gebildet wird. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
  8. Sie erarbeitet ferner eine landesweite "immissionsbezogene Flechtenkartierung", die alle Schadstoffe und ihre den empfindlichen Flechtenüberzug der Baumrinden schädigenden Konzentrationen enthalten wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Deshalb ist es nötig, so genannte Antioxidantien aufzunehmen, die die schädigenden Wirkungen der Fette abmildern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.08.2002)
  10. So können inzwischen bei zahlreichen entzündlichen wie rheumatischen Erkrankungen, bei Multipler Sklerose und Diabetes die einst so schädigenden Auswirkungen des Immunsystems auf den eigenen Organismus deutlich vermindert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
← Vorige 1