sche

← Vorige 1 3 4 5 10 11
  1. So geht die Floatglasmalerei - die Verwendung von Industrieglas - auf die Mayer'sche Hofkunstanstalt zurück. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2002)
  2. Moers - Dass das Leben sinnlos und darum von Anfang an zu Ende ist, dazu kann man verschiedene Haltungen einnehmen: eine heroische wie Camus, eine hohnlachende wie Ionesco, eine wütende wie Bernhard oder eben die Beckett'sche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.02.2002)
  3. Denn auch hier gilt - wie bei allem Vorgenannten - das so genannte Struck'sche Gesetz: Kein Gesetz kommt aus dem Bundestag so heraus, wie es hineingegangen ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.11.2005)
  4. Den Hofmannsthal-Text als Sprechtheater - das könnte man sich vorstellen; aber die Strauss'sche Theatermusik auf dem Konzertpodium - das legt ihre selbstgefällige Zudringlichkeit nur allzu offen zu Tage. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.06.2005)
  5. Der Dichter Max John zeigt das typische Grosz'sche Hasengebiß, andere Werke gerieren sich in altmeisterlicher Klassizität ("Muter mit Kind", 1932). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Fast 120 Jahre, von 1879 bis 1996, gab es die Burckhardt'sche Buchhandlung, die sich seit 1927 in der Neuköllner Karl-Marx-Straße 168 befand und gestiegenen Gewerbemieten und parallelem Kaufkraftschwund zum Opfer fiel. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.01.2002)
  7. Nachdem Cash 1997 auf der Bühne von einem Schwächeanfall heimgesucht worden war, informierte er das Publikum, er habe die Parkinson sche Krankheit. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Birckhardt'sche Buchhandlung, Karl Marx Straße: ( Quelle: TAZ 1989)
  9. In dem Magazin hatte Firmenmitbegründer Gordon Moore einen Artikel veröffentlicht, in dem er sich zur Zukunft der Halbleiterentwicklung äußerte und das später weltberühmte "Moore'sche Gesetz" (Moore's Law") begründete. ( Quelle: Tagesschau vom 25.04.2005)
  10. Rolf B. Wessels hett sick de Möh mokt, "Das Feuerwerk", musikal'sche Kommedie in dree Akten vun Erik Charell un Jörg Amstein, mit de Musik vun Paul Burkhard, in't Plattdüütsche to överdragen un ok sülmst to inszeneeren. ( Quelle: TAZ 1990)
← Vorige 1 3 4 5 10 11