schrillen

  1. Getroffen allerdings hat sie sich mit den schrillen Schwestern vor kurzem, was als ein weiteres Indiz für ihren rapiden gesellschaftlichen Aufstieg gewertet werden kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Mit Plateauschuhen, weiten Schlaghosen, Kostümen in schrillen Farben, Stirnbändern und Sonnenblume im Revers intonierten sie unter anderem Songs von der schwedischen Rockband Abba (Waterloo) und den Beatles. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Das anonyme Schreiben eines wohlinformierten Insiders, böse Verdächtigungen, Mobbing hinter vorgehaltener Hand über 'Halbwahrheiten' und überflüssige 'Wasserköpfe' - die Arbeitsmarktpolitik in Sachsen wird von schrillen Tönen begleitet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Die Rasanz, mit der Filmpiraten mittlerweile auch die neuesten Streifen kapern, schockieren die Filmstudios und lassen auch bei der deutschen Filmindustrie alle Alarmglocken schrillen. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.05.2003)
  5. Umgesetzt wird dies mit scheinbaren Kleinigkeiten - so steigern sich beispielsweise die Kostüme vom einfarbigen Kopf-bis-Fuß-Anzug zu bunten, teilweise schrillen und grellen Ausdrucksformen und kehren zum Schluß wieder zum weißen Ganzkörperanzug zurück. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Vogt: Ich kann diese schrillen Töne nicht nachvollziehen. ( Quelle: Spiegel Online vom 08.05.2003)
  7. Ohne sich zunächst überhaupt als Designerin zu bezeichnen, begann die ehemalige Schullehrerin ihre Karriere mit schrillen T-Shirts mit aufgenähten Hühnerknochen und provokanten Slogans. ( Quelle: N-TV Online vom 02.04.2004)
  8. Spätestens seit dem Holzschutzmittelprozeß lassen diese Chlorpestizidwerte die Alarmglocken schrillen. ( Quelle: TAZ 1996)
  9. Die Alarmsignale schrillen bereits seit langem, etwa bei den Patentanmeldungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Kann Steffi mit dem schrillen Agassi wirklich glücklich werden? ( Quelle: BILD 1999)