schrumpfen

  1. Bisher war die Rede von einem Verlust des Unternehmens von 70 bis 80 Millionen Euro, womit das Eigenkapital auf rund 100 Millionen Euro schrumpfen würde. ( Quelle: )
  2. Bei Schalke ist es längst zur Hauptaufgabe des Managers Rudi Assauer geworden, den Trainer zu verteidigen, was den langen Kerl auf die Größe eines womöglich talentierten Auszubildenden schrumpfen lässt, und dessen Autorität gleich mit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.03.2003)
  3. Wenn sie schrumpfen, legt man sie über Nacht in mäßig temperiertes Wasser. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 19.01.2003)
  4. Die Unterhaltungselektronik-Branche steht trotz zahlreicher Innovationen erneut vor einem schwierigen Jahr; der Gesamtumsatz wird voraussichtlich um 4 Prozent schrumpfen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Die gesetzliche Rente wird deutlich stärker schrumpfen - schrumpfen müssen - als das politisch heute zugegeben wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.07.2002)
  6. Die gesetzliche Rente wird deutlich stärker schrumpfen - schrumpfen müssen - als das politisch heute zugegeben wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.07.2002)
  7. Die zurückliegende starke Aufwertung der Mark gegenüber europäischen Währungen hat die Gewinne der exportorientierten Unternehmen in den letzten Monaten kräftig schrumpfen lassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. BDO wertete mehrere Unternehmensbefragungen zu einer "Meta-Analyse" aus und kam zu dem Schluß: Zur Jahresmitte 1999 werde das Land in einer tiefen Rezession stecken, und das Bruttoinlandsprodukt werde sogar schrumpfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Denn die jährlichen Defizite schrumpfen, eine schwarze Null in den nächsten Jahren ist möglich. 2001, im ersten Jahr der neugegründeten GmbH, liefen noch 153 Millionen Euro Verlust auf, ein Jahr später nur noch 19 Millionen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.06.2003)
  10. "Die Branche wird auf zehn Prozent ihres jetzigen Volumens schrumpfen", orakelt Stefan Loipfinger, Herausgeber des Fondstelegramms und kritischer Analyst der geschlossenen Fonds, vor allem der Filmfonds. ( Quelle: Die Welt vom 26.03.2005)