sicher

  1. Im Gespräch mit einem Freund bekennt Hellinger Ende der neunziger Jahre: "Das Priestertum kommt sicher aus Verstrickungen und unbewussten Aufträgen aus meiner Herkunftsfamilie, die dort einen Sinn gemacht haben. ( Quelle: Die Zeit (35/2003))
  2. Im Kabinett Margaret Thatchers wäre ein so fröhlich wohlfahrtsstaatlicher Minister wie Norbert Blüm als "Wet" verbellt worden und seines Amtes nicht mehr sicher gewesen. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Weiterhin, so Öttl, seien weder die Auslastung der Anlage durch Schlammzukäufe aus Sachsen noch die Preise für die mitzuverfeuernden 120 000 Tonnen Braunkohle langfristig sicher. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Es gibt auch Computer, mit deren Hilfe jeder schnell und sicher sein Lieblingsbuch findet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Die Wahl Tiemanns, zugleich Landesvorsitzende des CDU-Wirtschaftsrates, auf dem CDU-Kreisparteitag am 14. März gilt als sicher. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.03.2003)
  6. Schon mit dreizehn Jahren weiß sie sicher, was ihr zum Glücklichsein fehlt: Weniger der Sozialismus, vielmehr die große Liebe und ein Kind. Bei der Suche nach beidem gerät sie beständig an die verkehrten Männer, und das hat schwere Konsequenzen. ( Quelle: )
  7. Als sicher gilt auch, dass der Schatzkanzler bei den bisherigen Wachstumsprognosen bleiben wird, trotz der Eintrübung der US-Aussichten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Als sicher gelten danach aber auch Länder, die viele Asylanträge gar nicht oder unzureichend prüfen. sprich Länder, in denen die Bewerber gar nicht bleiben dürfen und aus denen sie sofort in ihre folternden und mordenden Heimatländer abgeschoben werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Es gibt sicher eine Erklärung, und noch sicherer ist, dass Beckenbauer sie uns nicht verschweigen wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.07.2002)
  10. Einen Schub hat sicher auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Januar gebracht, in dem das höchste deutsche Gericht das Schächten nach islamischen Recht für zulässig erklärt hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.05.2002)