speist

  1. Brauns Einsatz für die Familie speist sich zu etwa gleichen Anteilen aus Einsichten in die Zwänge alternder Gesellschaften, dem christlichen Glauben und der Begeisterung für sein privates Glück. ( Quelle: Die Zeit (26/2001))
  2. Zürich hat nun also einen neuen 'Figaro', der ganz in der Gegenwart lebt und sich doch aus mancherlei Vergangenheit speist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Dabei scheint in der Debatte immer eine kulturelle Prägung auf, die tief von der Mythengeschichte geprägt ist, die sich aus fantastischen literarischen Motiven speist und die von den Zeichen der Popkultur angetrieben wird. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Die Veränderungsbereitschaft speist sich aus zwei ganz verschiedenen Ursachen, dem Außen- und dem Innendruck. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Die regionalen Wahlen dieses Jahres spülen nun Persönlichkeiten nach oben, die etwas mitbringen, was außer Helmut Kohl lange kein Christdemokrat mehr hatte: Selbstbewusstsein, das sich aus Erfolgen speist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Es speist sich aus der Gewissheit, dass eine neue Partei mit marktwirtschaftlicher Orientierung und gemäßigt sozialdemokratischem Anspruch auf die einflussreichen Unternehmer des Landes zählen kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.07.2002)
  7. Dass es sie aber gibt, zeigt auch, dass sich die Kritik der GEW mehr aus Wunschdenken speist denn der Realität: Ihr nämlich geht die Reform nicht weit genug. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.12.2004)
  8. Besonders würdevoll speist es sich im rustikalen Rittersaal. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Sie speist sich vielmehr durch die deutlicher wahrnehmbare Gefahr, die weltweit von der weiteren Korrosion des Prinzips der Volkssouveränität ausgeht. ( Quelle: Neues Deutschland vom 24.04.2003)
  10. Auch aus diesem Zorn, der Unsicherheit und Angst vor schmerzhaften Veränderungen speist sich die Ablehnung der Verfassung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.06.2005)