spontan

  1. Schluß mit lausigen 'Umsonst und draußen'-Festivals, bei denen lustige Dilettanten ganz spontan 'Kunst' vor sich hin produzieren, Schluß mit Hilmar Hoffmanns 'Kultur für alle' und dem ganzen Quatsch! ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Alles fühlt sich angenehm direkt an: straff und dennoch kommod das eine, spontan und ohne großen Kraftaufwand selbst bei flinker Gangart das andere. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.11.2005)
  3. In Bergedorf hat sich spontan ein lokales Bündnis gegen die NHB-Veranstaltung konstituiert. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Dabei würden die Urlauber ihre Reiseziele zunehmend spontan auswählen, wodurch auch Last-Minute-Angebote an Bedeutung gewännen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Stoiber versucht also auf der Sachebene eine Antwort zu finden, und das ist eben nicht spontan. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.08.2002)
  6. Eine spontan gegründete Elterninitiative hatte in Briefen an Gemeinderat und Verwaltung für den Erhalt des Platzes und für den Bau des Kindergartens in den Schafhausäckern geworben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Da die Zeugin jedoch die Frage spontan und sofort von sich aus mit Nein beantwortet habe, sei nicht weiter geprüft worden, ob die Frage offiziell beanstandet und zurückgewiesen werden musste. ( Quelle: Abendblatt vom 11.03.2004)
  8. Uwe Drechsel bringe man "spontan Vertrauen entgegen", sie versicherte dem Kandidaten ihre volle Unterstützung. ( Quelle: Frankenpost vom 15.11.2005)
  9. Als sie dort krank wird, beschließt sie spontan, eine Art Genesungsurlaub bei ihrem Vater zu verbringen, der nichts von ihrer Lebensführung ahnt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. "Präsident Helmut Digel schmeißt das Handtuch", hab' ich spontan behauptet, als Baumanns Nandrolonwerte publik wurden. ( Quelle: Welt 1999)