sprunghaften

← Vorige 1 3 4
  1. Die oft sprunghaften und lose aneinandergereihten Textkompositionen Walsers bindet Straub in zwei 'Bücher': Zunächst wandert man in den sogenannten 'Felix- Szenen' durch die Kinder- und Jugendjahre Walsers. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Die neue politische Landkarte nach dem Wendejahr 1989 sowie die Öffnung der osteuropäischen Reformländer führten zu einem sprunghaften Anstieg der Verkehrsströme. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Doch solche Stimmen vergessen, dass die Mutter des noch in der damaligen DDR geborenen Sohnes Toni auch im Seniorinnenalter noch überaus gut von ihrem sprunghaften Talent leben kann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.07.2004)
  4. "Sollte die wichtige 290-Dollar-Marke nachhaltig überschritten werden, halte ich sogar einen sprunghaften Anstieg auf 400 oder 500 Dollar für möglich", meint Martin Siegel, Gold-Experte und Berater eines auf Goldwerte spezialisierten Investmentfonds. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Lediglich ein Meßpegel ließe eine konstant abnehmende Konzentration erkennen, alle anderen Werte unterlägen sprunghaften Schwankungen, die nur schwer zu interpretieren seien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Udo Kier steuert mit Krawallmimik das seine dazu bei, und im Lauf der ziemlich sprunghaften und von keiner Logik aufgehaltenen Story gewinnt auch Ulrike Folkerts ihrem Part als Freds Ehefrau etwas ab. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. In der Wellentheorie des Verkehrs kommt es auch zu "Stoßwellen" (sprunghaften Änderungen k2 - k1 der Dichte und q2 - q1 des Flusses). ( Quelle: )
  8. Doch dies wurde durch einen sprunghaften Anstieg in der zweiten Jahreshälfte wettgemacht. ( Quelle: Financial Times Deutschland 2002)
  9. Er verlas einen missgelaunten, sprunghaften Essay wider das utopische Denken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.06.2001)
  10. Zusammenhanglose, beiläufige Komentare, von keinem Kompositionsgerüst gestützt, breiten sich aus, intime und rätselhafte Botschaften einer nervösen, sprunghaften Natur, die nur mühsam ihr Tun zu kontrollieren weiß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1 3 4