städtischer

  1. Oder vielmehr geschrieben: daß das unrühmliche Ende der Stuttgarter "Alten Post" (siehe Bericht auf dieser Seite) auch ein Kapitel städtischer Gastlichkeit beende. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Stenkovac I, das Nachbarlager, das man von hier oben sehen kann, wirkt gegliederter, städtischer als Stenkovac II. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Zahlen darf die Stadt nur dann, wenn eine private Einrichtung beim Wegfall städtischer Gelder schließen und deren Aufgaben dann in eigener Regie weiterführen müsste. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2004)
  4. Stach hat konkrete Vorstellungen, was zu tun ist, um wirtschaftlicher zu arbeiten und dennoch die vier Bäder in städtischer Hand zu belassen: "Sie könnten in einem bezirkseigenen Betrieb nach Paragraph 26 der Landeshaushaltsordnung zusammengefaßt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Traditionell wurde Syrien von einem Bündnis städtischer und ländlicher Großgrundbesitzer dominiert - so waren etwa in den 30er Jahren 91 von 113 Dörfern in der fruchtbaren Ebene um Hama im Privatbesitz von nur vier Familien. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  6. Bei den betroffenen Räumlichkeiten handelt es sich nach Angaben der Polizei um Lagerräume städtischer Dienststellen sowie um mindestens zwei Lager kleinerer Gewerbebetriebe, in denen Wein und Christbaumschmuck deponiert waren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.10.2001)
  7. Die konservativen Vorstellungen von städtischer Jugendpolitik könne moderne offene Jugendarbeit nicht ersetzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.03.2004)
  8. Der Ort bezieht seinen Effekt aus dem Gegensatz von völliger Dunkelheit und intensiver Geräuschkulisse städtischer Zivilisation. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Anhaltspunkte, die auf unlautere Absichten städtischer Vertreter schließen lassen, habe er nicht gefunden. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 14.02.2004)
  10. Mit der Vermarktung städtischer Grundstücke an der Bundesstraße 455 / L33 52 befasst sich der Umwelt- und Planungsausschuss des Stadtparlaments am heutigen Dienstag, 27. April, um 20 Uhr im Mehrzweckraum der Adolf-Reichwein-Halle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.04.2004)