statistischen

  1. Skeptisch betrachten sie auch die Schlüsse, die ihr britischer Kollege aus seinen statistischen Analysen zieht: Die Entwicklung der Arten soll demnach einer logarithmischen Formel gehorchen, das typisch für sich selbst organisierende Systeme ist. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.03.2003)
  2. Alle statistischen Angaben über Spieler, Erfolge, den Verein und Statistiken sind übersetzt. ( Quelle: ZDF Heute vom 27.08.2003)
  3. Dieser Wert liegt deutlich über den statistischen Werten der letzten Jahrzehnte. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Angemessen seien Vermögen, die das Standardrentenniveau von 70 Prozent auf 100 Prozent des statistischen Durchschnittsgehaltes aufstockten, hieß es (Az.: B 7 AL 118/97 R). ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Eine exakte Rangfolge lässt sich aus statistischen Gründen nicht ermitteln; fest steht jedoch, dass Deutschland zwischen Platz 20 und 25 liegt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2001)
  6. Mit diesem Verfahren werden Bildwechsel bei der Videodecodierung und in Videokonferenzen nach statistischen Methoden vorausberechnet. ( Quelle: Computerzeitung 1996)
  7. Dafür gibt es zwar keinen statistischen Beleg, aber die in diesem Punkt geschärfte Aufmerksamkeit der Medien sorgt dafür, dass über jeden jugendlichen Gewaltexzess rund um den Globus berichtet wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.03.2001)
  8. Erstaunlich genug, denn der "Cadillac der Hausgeräte" paßt in keine Einbauküchenzeile und braucht mindestens einen Meter freie Wand, um richtig zur Wirkung zu kommen nach statistischen Erhebungen eine Seltenheit in Deutschlands Küchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Mein neunzehnjähriger Sohn gehörte nicht zu den statistischen Gewinnern der abnehmenden Zahl an Verkehrstoten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.08.2004)
  10. Auch die statistischen Erkenntnisse der florierenden Fleischforschung sind im Gedächtnis: Jeder Deutsche verzehrt im Lauf seines Lebens 30 Schweine. 40 Prozent der Männer, aber nur etwas über 20 Prozent der Frauen in Deutschland essen täglich Fleisch. ( Quelle: Die Zeit (43/2000))