symbolträchtige

  1. Claudia Lanfranconi hat die symbolträchtige Symbiose von Frauen und Perlen in einem schmucken, auch inhaltlich zart glänzenden Bildband untersucht. ( Quelle: Die Welt vom 05.11.2005)
  2. Technisch äußerst raffiniert erzählt der 41-Jährige die zivilisationskritische, symbolträchtige Geschichte einer Frau, die eintaucht in die sagenhafte Historie ihrer Stadt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Der Regierungschef entstaubte den Runden Tisch, jenes symbolträchtige Möbelstück aus der Wendezeit, und ließ Fragen der Verkehrs- und Bildungspolitik breit diskutieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Die Verfassungsrichter warnen zwar vor der Gefahr einer Beeinflussung durch das symbolträchtige Kopftuch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.09.2003)
  5. Darum wird hier mit aller Macht versucht, symbolträchtige Themen im freidemokratischen Sinn durchzusetzen - auch mit dem Appell an die Union, im Interesse der Koalition Nachsicht zu zeigen. ( Quelle: Welt 1995)
  6. Das zwar nicht zur Jahreszeit passende, aber sehr symbolträchtige Motto des Balls: "Brandenburg - ein Land blüht auf". 14 800 Mark, 2 000 Mark mehr als im Vorjahr in Templin, klingelten am Sonntag um halb fünf in der Kasse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Als Inszenierungsort wählte die US-Regierung das symbolträchtige Camp David, wo der Ägypter Sadat und der Israeli Begin 1978 erstmals ein israelisch-arabisches Friedensabkommen unterzeichneten. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. "Jugendsünde": Poetische und symbolträchtige Geschichte über drei Menschen, die in einem Pariser Haus zusammenleben, wo jeder auf seine Weise versucht, der zunehmenden Entfremdung und Hoffnungslosigkeit in der Welt zu entgehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Dieses symbolträchtige, dynamische Foto zählt ohne Zweifel zu den "Bildern des Jahrhunderts": Ein Volksarmist überspringt in voller Montur den Berliner Stacheldraht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Zwei klassische Nummer-zehn-Spieler, wenngleich Ouakili diese symbolträchtige Rückennummer, die er bei 1860 tragen durfte, ohne große Gegenwehr dem bisherigen Chef überließ und sich mit der "7" begnügte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)