symptomatisch

  1. Das ist symptomatisch für das mehr oder weniger vage Programm, das die Vier im Kanzleramt verabredet haben. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.03.2005)
  2. Ein Kündigungsfall, den Jost Hemming für symptomatisch hält: "Die Wohnungsnot", sagt der Geschäftsführer des Wiesbadener Mieterschutz- Vereins, "läßt Vermieter mittlerweile in den Krümeln suchen, um einem Hausbewohner das Leben schwer zu machen". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Ein düsteres Gesamtszenario also, bei dem es schon symptomatisch wirkt, daß einer der Hauptimageträger der Region, der traditionsreiche 1. FC Nürnberg, nach zweimaligem Abstieg jetzt nur noch drittklassig spielt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Diesmal hofft der Pfarrer der Ostberliner Sophienkirche, dessen Gemeinde von den Personenkontrollen vor und nach dem Gottesdienst, betroffen war, daß die Ereignisse nicht symptomatisch seinen und "neben der offiziellen politischen Linie" liegen. ( Quelle: Die Zeit (11/1988))
  5. "Das Spiel war symptomatisch für das Ende einer verkorksten Saison, der Abstieg in die Oberliga die logische Konsequenz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Doch auch für die folgende Hausse, die viele Papiere von Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern erfasste, ist der HVB-Titel symptomatisch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.07.2003)
  7. Diese müde 'fünfte Jahreszeit', wie die schunkelseligen Faschingstage launig apostrophiert werden, scheint irgendwie symptomatisch zu sein für eine gänzlich schimmerlose gesellschaftliche Befindlichkeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Des weiteren ist die Verpflichtung auch symptomatisch für die Lage des europäischen Fußballer-Marktes - noch nie hat ein Bundesligist einen Weltmeister unmittelbar nach Beendigung der WM unter Vertrag nehmen können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.07.2002)
  9. Die vage Formulierung der Todesnachricht muss leider als symptomatisch für Römers künstlerische Laufbahn bezeichnet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Und für den wachsenden Unmut, der sich zwischen den USA auf der einen und den Europäern auf der anderen Seite aufbaut, steht symptomatisch das Verhältnis zwischen Washington und Berlin. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.05.2002)