tastsinnliche

  1. Beim anschließenden Gespräch geht es dann nicht primär um kinohistorische Aspekte, sondern um die "tastsinnliche Visualität", also die Nähe der Bilder zur Haut des Betrachters. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)