treibende Kraft

  1. Dabei erweist sich der kommunistisch gelenkte Hauptgewerkschaftsverband als treibende Kraft für die beiden kleineren christlich-demokratisch und sozialistisch bestimmten Verbände. ( Quelle: Die Zeit (10/1972))
  2. So sollte sich vor allem das ohnehin viel zu oft vom Mullah-Regime brüskierte Bonn nicht dazu hinreißen lassen, treibende Kraft bei der Aussöhnung zu sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Die Exporte werden weiter eine treibende Kraft der deutschen Konjunktur bleiben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Im Gedicht, hat Ek einmal beschrieben, stelle diese eine kinderlose Himmelskönigin dar, eine unerreichbare Traumfrau und dennoch treibende Kraft im Leben eines Mannes. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Die Fraktion werde dabei künftig stärker als Motor, treibende Kraft und Kompetenzzentrum für die Union fungieren: "Wir können von der Sacharbeit her einiges leisten, was für die Partei nutzbar sein kann." ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Der Motor dieser Entwicklung, die zu den Zerklüftungen treibende Kraft, ist der Drang zum Rand: Die meisten wollen stadtnah, aber möglichst nicht mittendrin wohnen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Die Politikerin gilt als treibende Kraft hinter der so genannten orangefarbenen Revolution, die Juschtschenko an die Macht brachte. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.02.2005)
  8. Da der Ost-West-Konflikt als treibende Kraft bemannter Missionen weggefallen ist, bleiben wissenschaftliche Forschung und die sogenannte Option für die Zukunft, die offengehalten werden müsse. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Dieser Verein, dessen treibende Kraft der Würzburger Wirtschaftsprofessor Ekkehard Wenger ist, hat vor einigen Monaten bei der Stuttgarter Staatsanwaltschaft eine Klageschrift gegen Vorstand und Aufsichtsrat eingereicht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Beim traditionellen Hallen-Fußball-Turnier der Senioren und Sponsoren triumphierte die Vertretung des BMW-Autohauses Olaf Wernicke Wildau mit den Geschäftsführern als treibende Kraft auf dem Parkett. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)