unglaubwürdige

← Vorige 1
  1. Als der Sohn am Dienstag morgen wieder in seiner Wohnung eingetroffen war, machte er bei der Vernehmung völlig unglaubwürdige Angaben, berichtete die Polizei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Im Kampf gegen das Rauchen macht die Bundesregierung nach Ansicht der Deutschen Krebshilfe eine unglaubwürdige Politik. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.05.2003)
  3. Widerrufene Geständnisse, fehlende Beweise, unglaubwürdige Zeugen: Steht der Mordprozeß um den fünfjährigen Pascal vor dem Scheitern? ( Quelle: Die Welt vom 23.02.2005)
  4. Schon die 1.-Mai-Parole vom solidarischen Teilen war ein an der Basis ungeliebter Kompromiß zwischen mehr Kohle und mehr Konsens, der sich vor lauter Verantwortungsethik in die unglaubwürdige Versöhnungsfloskel rettete. ( Quelle: TAZ 1992)
  5. "Im Vertrauen auf die versprochenen Verordnungen haben viele Unternehmen unserer Branche große Summen investiert", kritisierte gestern Eric Schweitzer, Vorstand des Berliner Entsorgungskonzerns Alba, die für ihn unglaubwürdige Politik des Bundes. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Nie war der Zeitpunkt günstiger, mit einem Personalwechsel dem schmuddeligen Dunstkreis zu entfliehen, in den Verbruggen die UCI durch eine allzeit unglaubwürdige Dopingpolitik manövriert hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.09.2005)
  7. Und wenn das einmal Ihr Interesse ist, dann ist es eine besondere Herausforderung, extrem unglaubwürdige Themen zu wählen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Möllemanns Erklärung, er halte sich nach seiner Herzattacke an den Rat seiner Ärzte und müsse sich noch bis Anfang Dezember schonen, halten sogar seine letzten Freunde unter den Liberalen für eine unglaubwürdige Ausrede. ( Quelle: )
  9. Da die 25-jährige Mutter des Jungen aus dem Märkischen Viertel in Reinickendorf "unglaubwürdige Angaben" machte, nahmen Beamte die Frau fest. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.06.2005)
  10. Entweder sind das irgendwelche Beiträge, die echt betroffen machen, so unglaubwürdige Menschen, die ein Alkohol-, Liebes- oder Arbeitslosigkeitsproblem haben. ( Quelle: Die Zeit (33/1996))
← Vorige 1