unverändert

  1. Doch obwohl es aus Paris unverändert Vorbehalte gegen die Schweizer gab, entschloss sich Novartis vergangene Woche für viele überraschend, doch ins Rennen einzusteigen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.04.2004)
  2. Doch wenn man in das windschiefe Haus stolpert, dessen Mobiliar seit 50 Jahren unverändert ist, kann es passieren, dass man auf einen drahtigen, zornigen Mann trifft. ( Quelle: Die Zeit (08/2002))
  3. Das Kursziel bleibe ebenfalls unverändert bei 400 Dollar, hieß es in einer Studie vom Freitag. ( Quelle: Handelsblatt vom 22.10.2005)
  4. Dieses Niveau war aber nicht zu halten, zum amtlichen Fixing lag der Kurs mit 1,5865 DM nahezu unverändert gegenüber dem Vortag. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Adamkus kündigte nach seinem Wahlsieg an, er werde die West-Orientierung der Außenpolitik des abtretenden Präsidenten Algirdas Brasauskas unverändert fortsetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Am Neuen Markt blieb der NEMAX 50 mit plus 0,03 Prozent auf 773 Punkte nahezu unverändert. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 06.06.2002)
  7. CDU/CSU legen einen Punkt auf 45 Prozent zu, Bündnis 90/Die Grünen sind unverändert bei sieben Prozent; die FDP verbessert sich deutlich von sieben auf zehn Prozent, die PDS bleibt bei vier Prozent. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.04.2002)
  8. Im französischen Eisenbahnerkonflikt blieben unterdessen die Fronten zu Beginn einer als entscheidend geltenden Woche unverändert hart, ohne daß sich Lösungen am Horizont abzeichneten. ( Quelle: TAZ 1987)
  9. Die Arbeitgeber hätten für die Tarifperiode von April 1995 bis Ende März 1996 vorgeschlagen, Löhne und Gehälter zwei Monate lang unverändert zu lassen; für den Zeitraum von Juni an sei eine Erhöhung von 2,9 Prozent vorgeschlagen worden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Zur Osterweiterung der EU sagte Santer, die Kommission stehe dem Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder unverändert positiv gegenüber, werde aber Verhaltensweisen wie Dumping beenden, die dem Geist der Assoziationsabkommen widersprechen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)