unverdrossen

  1. Gehört wird der Ruf, den Petra Roth unverdrossen aussendet: Rot-Grün habe abgewirtschaftet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Besonders gefiel aber die Herausgeberin Rita Süssmuth, schon weil sie so unverdrossen immer wieder dazu aufrief, sich nicht von Behörden und Bürokratien lähmen zu lassen: "Setzt man Sie vor die Tür, klettern Sie bitte durchs Fenster wieder herein." ( Quelle: Die Welt vom 17.12.2005)
  3. Der Deutsche Schwimm-Verband übt unterdessen unverdrossen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Denn während Sportchef Mukora unverdrossen erklärt, er hätte die Eingebung gehabt, verteilten die Amerikaner Broschüren, in denen Nike-Vizepräsident Rudy Chapa als Ideengeber gepriesen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Der Pfälzer hingegen walzte mit seinen stöhnenden Mitarbeitern unverdrossen von Verpflichtung zu Verpflichtung. ( Quelle: Welt 1997)
  6. Diese Liste, mit der ich jahrelang unverdrossen meine Verhandlungen mit der DDR über andere, auch finanzielle Fragen garnierte, war etwa zur Hälfte abgearbeitet, die Mühen der Ebene, als ich im Januar 1981 meinen Posten in Ost-Berlin verließ. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Anne zeigte sich mit dem großen blauen Fleck im Gesicht unverdrossen - und sogar lächelnd - bei einer Buchvorstellung in London. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2003)
  8. Im Schneematsch vor dem Haupteingang des Gießener Anzeigers halten sich am Freitagmittag acht Streikposten unverdrossen mit Kaffee und Tee aus Thermoskannen warm. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2004)
  9. Schaden genommen hat auch der Westen, weil das unverdrossen propagierte Projekt des Exports von Demokratie und Menschenrechten von den Exporteuren selbst ad absurdum geführt worden ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2005)
  10. Jahrestag bereitet sie gerade "unverdrossen" vor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)