verblüfften

  1. Hier wurde ohrenfällig, dass die dramatischen Zuspitzungen, die mit jähen Moll-Eindunklungen sofort einsetzen, zu ihrer Zeit wohl dazu angetan waren, die verblüfften Zuhörer aus der Oberflächlichkeit aufzuscheuchen und womöglich zu erschüttern. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Doch während die Westberliner Hausbesetzer demonstrativ Häuser und Straßen besetzten, um der verblüfften Bevölkerung ein alternatives, besseres Leben vorzuführen, wurde das Alternativmilieu des Prenzlauer Bergs von ständiger Abwanderung ausgedünnt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Die Frankfurter verblüfften vor allem in der ersten Halbzeit, als sei ein wahres Feuerwerk zündeten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.07.2004)
  4. Mal sah man ihn bedrohlich im Nacken seines Chefs, Effenberg (Diagnose: nichts), herumturnen; dann wie einen Helikopter (Diagnose: 2:1-Siegtreffer) durch den Strafraum der verblüfften Frankfurter kreisen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Die Schlüssel und Wagenpapiere landeten wohl durch ein Versehen bei dem völlig verblüfften, anstelle des verunglückten Hoffmann eingesetzten Berliner Liquidators Heinrich Knatz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Beide verblüfften die Gäste mit clownesken Performances und illusionistischen Spielen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.01.2004)
  7. Lisa nahm ihre Schulmappe vom Haken, winkte ihren verblüfften Eltern zu und machte sich auf den Weg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Am Donnerstag teilte er der verblüfften Redaktion mit, dass auch die Zusammenarbeit mit seinem Stellvertreter Hansjörn Muder beendet sei. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.05.2001)
  9. Mainz trat auf Augenhöhe an und brachte die verblüfften Gastgeber damit so sehr aus dem Konzept, dass nach 25 Minuten und einem 0:3-Zwischenstand bereits alles entschieden war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.03.2003)
  10. Der ehemalige Hüter der Verfassung erklärt dem Gericht und einer verblüfften Öffentlichkeit, er habe einen Fehler begangen, aber er sehe keinen Anlass für einen strafrechtlichen Vorwurf. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.04.2005)