verdarben

  1. Die Kombination aus Gewinnwarnungen (Alcatel, KPN), enttäuschenden Quartalsergebnissen (Telecom Italia) und Gewinnrevisionen (Ericsson und Nokia) verdarben Investoren die Stimmung. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Selbst einige enttäuschende Unternehmensnachrichten wie bei Siemens verdarben nicht die gute Laune auf dem Börsenparkett. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Das pompöse Schlagzeug musste jeden Übergang von Strophe zu Refrain großartig ankündigen; schreckliche Gitarrensoli, Bass-Artistik zu Beginn und endloses Session-Gedaddel am Ende der Stücke verdarben die Laune. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.11.2004)
  4. Die Aachener nahmen mit dem fünften Sieg in Folge Tuchfühlung zu den Aufstiegsplätzen auf und verdarben beim 3:0 gegen Union Berlin zudem Ex-Nationalspieler Mirko Votava das Trainerdebüt im Profibereich. ( Quelle: )
  5. Erneut waren es die Favoriten der letzten Hausse, die den Investoren die Stimmung verdarben. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Dutzende müssen es gewesen sein, sie verdarben ihm das Geschäft. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Vor zwei Monaten verdarben die Taliban es sich außerdem mit einem lokalen Kommandeur, als sie mehrere seiner Mitarbeiter verhafteten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.09.2001)
  8. Den weitaus schwersten Schlag aber versetzte diesem Fußballfest das brutale Auftreten englischer und deutscher Schlägertrupps, die mit ihrer kriminellen Energie in Marseille und Lens die Freude am Fußball gründlich verdarben. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. Daraus wurde nichts: In den zweieinhalb Jahren, die seitdem vergangen sind, verdarben Deutschlands beste Fußballer ihren Fans die gute Laune mit Zumutungen wie dem 1:5 in Rumänien. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.12.2004)
  10. Die Norweger verdarben Andreas Herzog das 100. Länderspiel für Österreich mit einem 1:0 (0:0)-Erfolg in Wien. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 21.11.2002)