verfeinerte

← Vorige 1 3
  1. Heine hat trotz der reichen Bekanntschaft mit der schon damals hoch gelobten französischen Küche die verfeinerte deutsche Hausmannskost, etwa Hamburger Rauchfleisch, nie verschmäht. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Das verfeinerte Warnsystem des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach macht diese präziseren Prognosen möglich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.02.2003)
  3. Vor einigen Monaten verfeinerte sie ihre damalige Aussage jedoch und sagte, ihre wahre Leidenschaft sei "zufällig" der Print-Journalismus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Bocks Team verfeinerte die Technik zur Veränderung der Chloroplastengene und verbesserte die Methoden der Gewebekulturen, so der Bericht in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Nature Biotechnology". ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Ähnlich sieht es bei der Wettervorhersage aus: Die braucht entsprechend verfeinerte Modelle, um endlich das Wetter auch über mehrere Tage hinaus verlässlich zu prognostizieren. ( Quelle: Die Zeit (29/2001))
  6. Die Zeugnisse für den Wohlstandsgedanken im späten Altertum liefern die verfeinerte Wohnkultur, Straßenbauten und Wasserleitungen. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Das Werk Acciolys bietet ein eindrucksvolles Beispiel für die neue, verfeinerte brasilianische Erzählkunst. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Sein Rezept: eine mit geriebenem Ingwer und Orangenmarmelade verfeinerte Sauce Bechamel und ein halbtrockener Mosel-Riesling könnten auch die oft unterschätzte Schwarzwurzel zu einem königlichen Mahl veredeln. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Die humanistischen Zirkel Venedigs, in denen der Giorgio da Castelfranco (um 1477-1510), der Maler aus jener Kleinstadt verkehrte, führten höchst verfeinerte und esoterische, womöglich gar häretische Diskurse, die mit ihrem Ableben wieder verloren gingen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.04.2004)
  10. Dabei hat Nena ihren 80er-Jahre-Charme ebenso sanft modernisiert, wie sie ihre leicht aufmüpfige Schnoddrigkeit verfeinerte, die so manchen unbeholfenen Moderator in Bedrängnis brachte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.09.2002)
← Vorige 1 3