verharren

  1. Christoph Schlingensief (42) hat sieben junge Menschen aus sieben Ländern dazu angeregt, sich sieben Tage lang auf meterhohe Pfähle zu setzen - und dort in freiwilliger Askese zu verharren. ( Quelle: )
  2. Jetzt befindet sich der Wert des Edelmetalls auf dem Niveau von rund 400 US-Dollar je Unze - und hier wird er auch in den nächsten sechs Monaten verharren. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.06.2004)
  3. Der Leitzins liegt 2,25 Prozent unter US-Niveau, Prime Rate und Hypothekenzinsen verharren nahe 40-Jahrestiefs. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Das Geschäft des deutschen Spielwarenhandels, das 1994 um 3 bis 4% geschrumpft ist, wird nach Rolf H. Hönninger 1995 wohl auf dem erreichten Niveau verharren, speziell der Markt der Plüschtiere aber wird wachsen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Auch ihm war es nicht gelungen, beim Bullen-Rodeo in Auburn (Alabama) die geforderten acht Sekunden auf dem Tier zu verharren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. So hat sich mittlerweile die VDR-Voraussage vom Oktober 2001 bewahrheitet, dass der Rentenbeitrag in diesem Jahr nicht wie vorgesehen auf 19,0 Prozent sinken, sondern bei 19,1 Prozent verharren würde. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.05.2002)
  7. Punkt, Komma, Strich - gemeinhin doch Einwürfe für rhetorisch Pausierendes und sonstig Dramatisches - verharren ungenutzt als lästiges, weitgehend abgeschafftes Blei aus morschen Setzkästen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.01.2002)
  8. Er appellierte an seine Branche, nicht "tatenlos an der Klagemauer zu verharren", sondern aktiv daran mitzuwirken, die Anziehungskraft der Innenstädte zu stärken: "Der Einkauf soll zum Freizeitvergnügen werden." ( Quelle: Welt 1998)
  9. Umgekehrt argumentiert die Hamburgische Landesbank: 'Sollte die US-Währung auf dem derzeit erreichten Niveau zunächst verharren oder unter Umständen noch etwas steigen, würde das den Rentenmarkt belasten mit negativen Folgen auch für den Aktienmarkt.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Denn die Sensoren verharren jahrelang in Abwartestellung. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)