verklärten

← Vorige 1 3
  1. Im Rückblick erscheinen die Friedensnobelpreisträger Rabin und Peres in einem übertrieben verklärten Licht: Die Absichtserklärung von Oslo war mit etlichen Imponderabilien befrachtet. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Der SPD-Bundestagsabgeordnete und frühere Parlamentarische Staatssekretär Hilsberg (SPD) sieht ein ostdeutsches Regionalbewusstsein, das für manche die SED-Diktatur in seltsam verklärten Glanz erscheinen lasse. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.08.2005)
  3. Appeasement stabilisierte den Sowjetkommunismus und die DDR, indem Teile Europas den inhumanen Unterdrückungsstaat zur ideologischen Alternative verklärten. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.11.2004)
  4. In der höchsten, durch Lichterscheinungen verklärten Sphäre erfährt Dante die Gnade der göttlichen Erkenntnis. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Die jetzige bürgerliche Gesellschaft betrachte in Wahrheit Heiner Müller nur mit der "Toleranz der verklärten Gleichgültigkeit". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Welcher ältere Spieler bekommt nicht ein Lächeln auf die Lippen und einen verträumten, nostalgisch verklärten Blick, wenn er an die Adventure-Helden Larry und Guybrush denkt. ( Quelle: Telepolis vom 19.02.2003)
  7. Dieser Roger Garaudy war ein Freund aus verklärten Nachkriegstagen, der als Kommunist in der Nationalversammlung gesessen hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.11.2002)
  8. Auch Musiker wie Willie Nelson und Neil Young hängten sich Ami-Flaggen um die alten Leiber und hechelten mit verklärten Blicken ihre Hymnen. ( Quelle: Telepolis vom 23.08.2002)
  9. Kaum traten die beiden am Freitag vor die Kameras, ertönten Stimmen, die die offenkundige Niederlage zum Sieg und die Notoperation zur strategischen Weitsicht verklärten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.02.2004)
  10. Nun hieß es, seine Kinderbücher verklärten idyllisch das Kind als "guten Wilden" oder propagierten "korrupte Moral" und "reaktionäre Heldentümelei" samt "allerherkömmlichster Wertvorstellungen von Männlichkeit". ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1 3