versierten

  1. Mit TPS Turku fand er einen Verein, der an technisch versierten Leuten interessiert war. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.09.2002)
  2. Den fachlich versierten Gegnern Suworows ist in vielen Fällen durchaus zu konzedieren, daß sie eine "Geschichte" erzählen, die insgesamt auf professionelle Weise rekonstruiert wurde. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  3. Dem Ökonom, der seit einem Studium an der Universität Wien fließend Deutsch spricht, eilte stets der Ruf eines versierten, aber auch streitbaren Geistes voraus. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Die technisch versierten Wehrpflichtigen erlernen vermutlich auch in wenigen Wochen das für ein Gefecht militärisch Notwendige - das Überleben mit den Fertigkeiten des Fahrens, Funkens, Schießens. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Man merkt, dass dieses Buch aus der Werkstatt eines geistesgeschichtlich versierten Euro-Buddhisten stammt, der bei Schopenhauer, dem ein besonders inspiriertes Kapitel gewidmet ist, gelernt hat. ( Quelle: Die Zeit (42/1999))
  6. Doch das schwierige Unterfangen macht selbst der theologisch versierten Pfarrerin zu schaffen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. Andererseits führt Tuymans mit der sicheren Hand des durch und durch versierten Malers in einen kompositorischen Kosmos, in dem er mit grafischem Gespür jedem Ding seinen Platz zuweist und einen visuell durchaus behaglichen Zustand erzeugt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.10.2004)
  8. Nicht einmal dem rhetorisch versierten Jesus von Nazareth fiel darauf eine Antwort ein, die der Überlieferung würdig gewesen wäre. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.06.2001)
  9. Es liegt also mit der "Cellospielerin" ein weiterer geistreicher, stilistisch geschliffener Roman eines versierten Erzählers vor, der seine Leser auf keiner einzigen Seite langweilen möchte. ( Quelle: literaturkritik.de 2001)
  10. Neben der versierten und überaus wichtigen ideologiekritischen Schelte für selbstverständlich gewordene Begriffe bieten die Autorinnen nämlich auch konkrete Alternativen zum tendenziösen Sprachgebrauch. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.08.2004)