versorgen

  1. Seine Mutter kommt täglich, um die Kinder zu versorgen, er arbeitet tagsüber auf dem Bau und abends am Haus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.04.2002)
  2. Aus aktuellen Berichten aus der somalischen Hauptstadt gehe hervor, daß die Krankenhäuser die Opfer des Krieges ohne jegliche Medikamente und Verbandsmaterialien versorgen müssen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Von neuem entsteht eine Schicht, die sich mit Arbeitsfleiß und Einfallsreichtum aus der Armut emporarbeiten muß, weil sie frei ist und ihr nichts anderes übrig bleibt, als sich selbst zu versorgen. ( Quelle: Welt 1995)
  4. Dank weiser Planung und überlegener Einkaufsstrategien fehlt es mir selten an etwas, um meine Untertanen beziehungsweise Kunden immerfort gut zu versorgen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.06.2002)
  5. Wer dennoch aufs reine Münklinger Wasser schwört, kann sich jetzt am neuen Dorfbrunnen versorgen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Nur die Betreiber von Kabel-TV-Netzen, die hier zu Lande über 60 Prozent aller Haushalte mit Rundfunk versorgen, wollen nicht so recht investieren, um ihre Transportwege HDTV-fähig zu machen. ( Quelle: Handelsblatt vom 28.10.2005)
  7. "Das muß nicht sein", findet Jörg Utschakowski von der Regionalkonferenz West - ein Zusammenschluß aller staatlicher und freier Träger, die im Bremer Westen Menschen psychiatrisch versorgen. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Der Wettbewerb wird damit zum "Entdeckungsverfahren", führt zum effizienteren Einsatz der Produktivkräfte und ermöglicht es, immer mehr Menschen zu versorgen. ( Quelle: Welt 1999)
  9. In plantageneigenen Läden können sie sich mit allem Überlebensnotwendigem versorgen/ vorausgesetzt, ihr karger Lohn reicht aus, um die überhöhten Preise zu zahlen. ( Quelle: TAZ 1991)
  10. Solarzellen versorgen das Triebwerk mit dem nötigen Strom. ( Quelle: ZDF Heute vom 29.09.2003)