versteht

  1. Kaum einer kann das Wunder der Wandlung verstehen, doch die Zeremonie sorgt dafür, dass jeder versteht: Es passiert etwas ganz Besonderes. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.10.2001)
  2. Von den drei Protagonistinnen entspricht diese Chrysothemis am meisten dem, was man unter einer Sängerin versteht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.11.2005)
  3. Der "New York Times" zufolge versteht die Branche den Wettbewerb auch als Demonstration von Selbstbewusstsein in einer Zeit, da Printmedien zunehmend Konkurrenz bekommen, vor allem vom Internet. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.10.2005)
  4. Der Zentralrat, der für jüdische Belange als Ansprechpartner fungiert, versteht sich als politische Vertretung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.01.2003)
  5. Doch er wird nicht abgewimmelt, nicht mit "kindgerechten" Ausflüchten abgespeist, sondern bekommt stets kleine Vorlesungen als Antworten, die er zwar nicht unbedingt versteht, die ihn aber in seiner Fragewut nur bestärken: Woher kommen die Farben? ( Quelle: Die Zeit (04/2002))
  6. "Der Peter" spielt in diesen Berichten die Rolle des eitlen Eindringlings aus dem Westen, der die lange gewachsenen Sitten des Ostberliner Künstleridylls nicht versteht, geprägt von einer geheimnisvollen "westlichen Karriereschule". ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Sie ist neugierig, kann gut zuhören, wirkt dabei sehr lebendig und versteht manchmal mehr von dem Gesagten als der, der es gesagt hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.06.2004)
  8. Grünbein versteht Canettis Buch als eine einzige haßerfüllte Attacke gegen die Macht - gegen jede Macht, nicht nur die DDR-typischen Herrschaftsmuster. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Das Liebieghaus ist mit einer Töpfer- und Bildhauer-Werkstatt dabei, das Schultheaterstudio führt vor, was es unter interaktivem Theater versteht und bringt mit einem Schminkworkshop Farbe in die Gesichter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.06.2004)
  10. Ein Unternehmer in Langenselbold hat von diesem Grundrecht offenbar noch nichts gehört: In abgetakelten Überseecontainern pfercht er. gegen gutes Geld vom Land, versteht sich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)