verunsichern

1 2 8 9 10 12 Weiter →
  1. Unter anderem den, daß man die Bürger im Wahljahr nicht verunsichern dürfe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Für Sozialpolitiker und für Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hat es erste Priorität, die heutigen Rentner im Wahljahr auf keinen Fall zu verunsichern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.03.2002)
  3. Der Pankower Abgeordnete will sich davon aber nicht verunsichern lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.11.2001)
  4. Die Gerüchte seien ein erfolgloser Versuch, die Cobra-Aktionäre zu verunsichern. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Trainer Fijalek unterstellte dem MSV, die Sache ausgerechnet vor dem direkten Duell publik gemacht zu haben, um den BFC zu verunsichern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.11.2005)
  6. Ihre Absicht ist es, demokratische Politiker und Menschen, die sich für Minderheiten einsetzen, zu verunsichern. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Es ist das alte Dilemma dieser Saison: Die Mannschaft kann die Leistung nicht oder, wie am Sonntag, nur zeitweise abrufen, lässt sich ablenken und verunsichern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.04.2003)
  8. Sie streue gezielt Hinweise zur Schulpolitik, um Eltern mit schulpflichtigen Kindern zu verunsichern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Ein Spiel, um die Mitbewohner zu verunsichern? ( Quelle: BILD 2000)
  10. Und dann, wer a sagt zu EU und Gatt muß auch b sagen zur europäischen Währungsunion und nicht verunsichern durch Warnung vor Einhaltung "starrer Zeitpläne". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
1 2 8 9 10 12 Weiter →