verwandelten

  1. Ein Feuerwehrmann kam ums Leben, als die heftigen Winde einen Hausbrand in ein Flammeninferno verwandelten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Es gibt sogar Zeitzeugen, die einen verwandelten Elfmeter darauf verwetten würden, dass dieser stille Mann schon mal beim Formulieren von zumeist freundlichen Sätzen erwischt wurde, aber man hat das nicht verifizieren können in Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.10.2004)
  3. Marko Pesic sorgte mit drei verwandelten Freiwürfen am Ende für die Entscheidung. ( Quelle: ZDF Heute vom 22.04.2002)
  4. Auf dem Markt von Colombo sollen sie Spinatsäcke erstanden haben, die sie besticken ließen und in Haute-Couture-Modelle verwandelten. 1994 erhielten sie bei den Pariser Schauen den Goldenen Fingerhut für die kreativste Haute-Couture-Kollektion. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Nun, es braucht wohl ein bisschen mehr als einen verwandelten Elfmeter gegen eine mittelmäßige Bundesligamannschaft, um den Eindruck des 27. Januars zu übertreffen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.03.2003)
  6. Aber auch Zoltán Szilágyi (28 Punkte), Nandor Kóvacs (23) und Nico Foehre (23) luden ihre Gegenspieler mit insgesamt 15 verwandelten Dreipunktewürfen ein ums andere Mal zum Staunen ein. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 27.09.2004)
  7. Sie hatten ihre meist soldatische Laufbahn in der Armee der Briten oder Franzosen oder Belgier absolviert, doch kaum war die Unabhängigkeit erklärt, verwandelten sie sich in Stammesfürsten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.08.2003)
  8. Der SBC ging auf dem Platz an der Ungarnstraße durch einen verwandelten Foulelfmeter durch US-Boy John Ramos mit 1:0 in Führung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Nachdem Hanke die Gäste zunächst in Führung gebracht hatte (29.), drehte Vier die Partie mit zwei verwandelten Foulelfmetern noch vor der Pause um (32. / 45.). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.10.2004)
  10. Mit einem verwandelten Foulelfmeter in der Nachspielzeit hat Michael Ballack Bayern München die Chance auf das Halbfinale erhalten. ( Quelle: Spiegel Online vom 08.04.2005)