virtuoser

← Vorige 1 3
  1. Unlängst gingen das Porträt des Straßburger Goldschmieds Johann Friedrich Baer und sein Meisterstück, ein virtuoser Pokal, durch eine Londoner Auktion. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.05.2004)
  2. Es stimmt schon: Trommelshows sind virtuoser, Rockkonzerte aufregender, Copperfield ist illusionistischer, Und jeder Lloyd-Webber-Abend hat mehr Tempo. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.05.2004)
  3. Der 'Diener einer Dienerin', so seine von 'Mama' übernommene Selbstdefinition, schlenkert mit einem grellroten Winzling von Slip, steppt zwischendurch, zeigt Knie nebst verblüffend virtuoser Mimik, singt, schluchzt, klagt an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Feininger war ein virtuoser Techniker, seine Fotos wurden oft kopiert, aber kaum jemals übertroffen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Es ist gut hundert Jahre her, dass Pau Casals das Cellospiel revolutionierte und aus dessen in klanglicher und virtuoser Hinsicht eher dürftigen Vergangenheit emanzipierte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.02.2003)
  6. Hollein kann desgleichen ungleich virtuoser, Venturi macht es kühler, intelligenter, die SITE-Gruppe ironischer. ( Quelle: Die Zeit (11/1984))
  7. Er ist als seltener Autor, steter Übersetzer von virtuoser Genauigkeit und Marathon-Vorleser gleich bedeutend. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.03.2005)
  8. Pletnevs Spiel demonstriert diese Einbrüche des Individuums ins klassische Reglement mit virtuoser Raffinesse und sensibler Differenzierungskunst. ( Quelle: TAZ 1995)
  9. Mit schlichter Freude und virtuoser Attitüde musizierte das instrumentale Viererteam: der Flötist Willy Freivogel, der auch diese Konzertreihe musikalisch betreut, die Harfenistin Renié Yamahata, Horst Strohfeldt, Viola, und Heinrich Kammerer, Cello. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Damals spielten anzuggewandete, des öfteren schon ältere Herrschaften einen stark auf dem sogartigen Sound der Hammondorgel beruhenden Jazz, der sich wenig an virtuoser Brillanz, dafür um so mehr an leichtfertiger Rhythmik orientierte. ( Quelle: TAZ 1995)
← Vorige 1 3