votierten

  1. Kuba und Venezuela votierten ebenso wie China und Rußland dagegen. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  2. Zweimal Ja, zweimal Nein, einmal Enthaltung - so votierten die Dortmunder Bundestagsabgeordneten gestern nach der Vertrauensfrage des Kanzlers in Berlin. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 02.07.2005)
  3. Lediglich neun Abgeordnete votierten dagegen, die übrigen enthielten sich oder stimmten nicht mit ab. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Über 90 Prozent votierten für den Anschluß und damit - ob bewußt oder unbewußt - für Hitler. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Dagegen votierten vier Minister. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 16.08.2005)
  6. Die Abgeordneten der deutschen CDU/CSU-Gruppe votierten geschlossen gegen die Resolution. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.04.2005)
  7. Dagegen votierten 252 Abgeordnete. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Mehr als 54 Prozent der Bürger votierten damals gegen die Einführung der Reform. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.08.2004)
  9. Das Ergebniss liegt dennoch deutlich über den für die absolute Mehrheit erforderlichen 308 Stimmen. 202 Abgeordnete votierten gegen Merkel, es gab zwölf Enthaltungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.11.2005)
  10. Erste Analysen zeigten, dass die überwiegende Mehrheit der Nein-Stimmen aus dem Lager der sozialistischen Partei kam: Dort votierten nur 41 Prozent für das EU-Vertragswerk. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.05.2005)