weltberühmt

  1. Der Mann war weltberühmt - doch er machte einfach nur Musik und arbeitete mit seinen Studenten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. In Dresden gründete der Clown Hans Stosch im Jahre 1901 den Zirkus und gab ihm den Namen "Sarrasani", unter dem das Unternehmen Anfang des 20. Jahrhunderts weltberühmt wurde. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Als er dann 1972 in Donizettis "Regimentstochter" an der Metropolitan Opera seine längst Operngeschichte gewordenen neun hohen Cs abfeuerte, die ihn weltberühmt machen sollten, begann eigentlich sein Abstieg in den Ruhm. ( Quelle: Die Welt vom 12.10.2005)
  4. Die Knitting Factory war durch und mit Bands wie die Lounge Lizards weltberühmt geworden, und in den Neunzigern gaben die Lizards auch immer wieder mal einige exklusive Konzerte im einstigen New Yorker Downtowntempel. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.11.2005)
  5. Sir Bob Geldof, der mit dem karitativen Konzertspektakel "Live Aid" weltberühmt würde, hat erst dieser Tage angekündigt, sich demnächst mit "Live 8"-Konzerten selbst zu kopieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.06.2005)
  6. Der Regisseur, der mit "Lohn der Angst" und dem "Picasso"-Dokumentarfilm weltberühmt wurde, wollte den Stoff 1964 selbst verfilmen, mit Serge Reggiani und Romy Schneider. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. Am nächsten Tag verpflanzt Christiaan Barnard das Herz der 24-jährigen Denise Darvall in die Brust des 54-jährigen polnischstämmigen Lebensmittelhändlers Louis Washkansky und wird über Nacht weltberühmt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.11.2002)
  8. Ein Priester, der den Alkohol und die Frauen mehr liebte als seine Kanzel, war es wohl, der ein kleines Kolonialstädtchen an der mexikanischen Küste des Pazifiks weltberühmt machte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Im Kibbuz sollte er ihr später den Boden bereiten und einen nom de guerre annehmen, mit dem er weltberühmt wurde: Amos Oz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.03.2005)
  10. "Weese unti ai weese, dåt as heer e frååge!" - weltberühmt wäre dieser Satz, wäre Hamlet Friese gewesen. ( Quelle: TAZ 1997)