wettbewerbsrechtlich

← Vorige 1 3
  1. Die inhaltlichen Fragen, ob das Center raumordnerisch und wettbewerbsrechtlich zulässig sei, seien offen geblieben und müssten nun vom Oberverwaltungsgericht geklärt werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.07.2003)
  2. Preissenkungen und Schnupperpreise für maximal zwei Ausgaben sind wettbewerbsrechtlich nur zu akzeptieren, wenn ein Magazin grundlegend verändert wird, hieß es damals. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.03.2002)
  3. Das ermögliche den Unternehmen, so von Wartenberg, grundsätzlich eine zeit- und kostensparende Selbsteinschätzung gerade in wettbewerbsrechtlich unproblematischen Fällen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  4. Böge sprach sich ausdrücklich für das Instrument Ministererlaubnis aus: Es mache klar, wann eine Fusion aus politischen Gründen gewünscht sei, auch wenn sie wettbewerbsrechtlich bedenklich ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.07.2003)
  5. Eine wettbewerbsrechtlich bedenkliche Konzentration sei angesichts der hohen Zahl von Kreditinstituten nicht zu befürchten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.06.2002)
  6. Nach Ansicht der Richter liegt keine wettbewerbsrechtlich bedenkliche Irreführung der Ryanair- Kunden mehr vor. ( Quelle: ZDF Heute vom 08.06.2002)
  7. Durch die wettbewerbsrechtlich erzwungene Neuordnung werden kleinere Marken gestärkt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.02.2003)
  8. Der Erwerb der Goldschmidt AG durch die Viag AG ist von der Europäischen Kommission wettbewerbsrechtlich genehmigt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Nach Auffassung des Gerichts ist die Irreführung über die geographische Lage auch wettbewerbsrechtlich relevant. ( Quelle: Tagesschau Online vom 23.07.2003)
  10. Das Zusammengehen sei "wettbewerbsrechtlich unbedenklich". ( Quelle: Handelsblatt vom 24.10.2005)
← Vorige 1 3