wort-

  1. "Man kann nicht einer Frau einen Heiratsantrag machen und sich, wenn man verlobt ist, wieder mit der Ex-Frau versöhnen", beschreibt der wort- und stimmgewaltige Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Karl-Heinz Ehlers eine Unmöglichkeit. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. In ihrem üblichen Tempo hetzte sie auf den Platz, keulte ihre Gegnerin nieder, gab drei Minuten wort- und blicklos Autogramme und entschwand inmitten ihrer Bodyguards. ( Quelle: TAZ 1990)
  3. Die Rivalen um den Platz im deutschen WM-Tor, die bei der EM vor einem Jahr in Portugal noch wort- und grußlos ihren gemeinsamen Trainingsdienst verrichteten, benehmen sich wieder wie Kollegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.06.2005)
  4. Der Organisator der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 ist nicht sehr beliebt, gilt er in Formel-1-Kreisen doch als eitler, wort- und gestengewandter Selbstdarsteller, der des Öfteren ungefragt Antworten gibt und eine ganz eigene Sicht der Dinge hat. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Rusedski beteuerte wort- und gestenreich seine Unschuld. ( Quelle: )
  6. Von einer Erklärung bei Verfahrensbeginn im Jahre 1993 abgesehen, hat Rhayel den Prozeßverlauf wort- und augenscheinlich auch teilnahmslos verfolgt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Das liegt weniger an seiner frischen, saloppen Sprache, sondern an seiner Mitteilungsart: Man liest, als höre man jemandem zu, der eine einzigartige Erscheinung des amerikanischen Seelenhaushalts und der Musikindustrie wort- und gestenreich erzählt. ( Quelle: Die Zeit (01/2004))