z

  1. Auch der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, erkennt z. B. in der SZ vom 26. 10. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Für viele wird danach vieles besser - z. B. für Rentner und Putzfrauen, für Studenten und die Übungsleiter in den kleinen Sportvereinen. ( Quelle: BILD 1999)
  3. Unabhängig von dem gewählten Vertragstyp kann z. B. ein Leasingvertrag mit einem degressiven Zahlplan vereinbart werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Ausgenommen sind Beamte, Selbstständige mit privater Rente und Arbeitnehmer, die in einer berufsständischen Zusatzversorgung pflichtversichert sind (z. B. Handwerker, Ärzte). ( Quelle: BILD)
  5. Bei den Initiativen gegen den Ateliernotstand in Berlin war er beteiligt an der Besetzung der neuen Nationalgalerie, störte Vernissagen (z. B. bei "Metropolis") oder strippte in der Rembrandt-Ausstellung. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  6. Metallberufe, z. B. Werkzeugmechaniker: Noch 2191 unbesetzte Lehrstellen, nur 556 Bewerber. ( Quelle: BILD 1997)
  7. Ein Pianist z. B. läßt sich individuelle "Handhölzer" anfertigen, um damit die Beweglichkeit seiner Hände zu trainieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Was also kann es sein, daß z. B. in dem Artikel über das Jubiläum der Abteilung Stadtmitte immer nur von den 'Männern' der Wehr die Rede ist? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Besonders intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten haben in Japan bereits zum Bau kommerziell nutzbarer Hochdruckanlagen und zur Markteinführung einiger hochdruckbehandelter Lebensmittel (z. B. Konfitüre, Fruchtjoghurts, Fruchtsäfte) geführt. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  10. Sie stellen zunächst DIE Empririe als das Nonplusultra der Erkenntnismöglichkeit dar, um im Anschluß daran, z. B. das durch die empirischen Befunde "belegte" Reproduktionsverhalten älterer Männer als Ausfluß des Primats der Gene zu propagieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)