zusätzlich

  1. Auf einem Display am Lenker kann der Sportler zusätzlich seine Herzfrequenz und die Geschwindigkeit ablesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Theoretisch können Sie zusätzlich noch eine Solaranlage zur Wassererwärmung auf ihr Dach setzen, bei Reet gedeckten Häusern wie Ihrem geht das leider nicht. ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 22.08.2005)
  3. Durch die derzeit herrschende Werbeflaute kommen die Kirch-Sender, zu der auch der Nachrichtensender N24 gehört, wie der gesamte deutsche TV-Markt zusätzlich unter Druck. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.04.2002)
  4. Volksvertreter, die ihren angestammten Beruf weiter ausüben wollen, müssen sich mit einer Aufwandsentschädigung von 502 Euro begnügen, dafür können sie dann aber auch zusätzlich so viel verdienen, wie sie wollen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.01.2005)
  5. Langzeitarbeitslose erhalten für eine zeitlich befristete gemeinnützige Tätigkeit zusätzlich zum Arbeitslosengeld (ALG) II eine Aufwandsentschädigung von durchschnittlich 1,50 Euro pro Stunde. ( Quelle: n-tv.de vom 11.08.2005)
  6. Die wirklichen gesellschaftlichen Auseinandersetzungslinien kämen im Unterschied zum heutigen Lagerdenken eher an ihre wirklichen Stellung/ eine Voraussetzung auch für eine sinnvolle Art der zusätzlich angestrebten direkten Demokratie. ( Quelle: TAZ 1992)
  7. Sein älterer Bruder Nardo kümmert sich lieber um sich selbst als um die Mutter und die beiden Schwestern; also alles andere als ein behütetes und harmonisches Zuhause, mit dem Manuel zusätzlich zu den üblichen Teenagerproblemen fertig werden muss. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.01.2002)
  8. Die tödliche Ladung war zusätzlich mit Eisenteilen versetzt, damit sie ihre Sprengwirkung optimal entfalten könne - und das war die Forderung aus Tripolis. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Durch diese Ausgliederung konnten zusätzlich 332 Aussteller aufgenommen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Auf der Karte stehen Name, Geburtsdatum, Anschrift, Krankenversicherung, Versichertennummer und Versichertenstatus (Mitglied, Familienangehörige oder Rentnerin) eingeprägt wie auf Kreditkarten und zusätzlich maschinenlesbar auf Chip oder Magnetstreifen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)