zusätzliche Kosten

  1. Vom Hauptbahnhof aus ist das Ausstellungsgelände mit dem Taxi, mit den Straßenbahnlinien 16 und 19 (für Bahnreisende mit dem Ziel 'Frankfurt-City' ohne zusätzliche Kosten) oder zu Fuß (etwa zehn Minuten Fußweg) zu erreichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Dabei seien durch solche Zusammenführungen ohne zusätzliche Kosten eine wesentliche Lebenserleichterung für die Flüchtlinge möglich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Durch ihren Einsatz fallen zusätzliche Kosten (Filme und Entwicklung) an, die die CDU-Fraktion (wie die Ökopartei) auf weitere 19 000 Mark veranschlagt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Denn die Kandidaten sind sich weitgehend einig: Frankreich soll eine führende Rolle in einem künftigen europäischen Verteidigungsverbund spielen, und dies möglichst ohne zusätzliche Kosten. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. Bruchmüller fürchtet außerdem zusätzliche Kosten durch die neuen Uniformen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.01.2005)
  6. Die Saalmieten seien nämlich ihrerseits schon subventioniert und relativ zur Höhe der tatsächlich erzielten Einnahmen der privaten Veranstalter gehalten; wer gegen solche Subventionierung sei, handle sich selbst zusätzliche Kosten ein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.10.2002)
  7. Bleibe das Preisniveau so hoch, würden künftig zusätzliche Kosten von über 100 Mio. Euro für Mercedes entstehen. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.09.2004)
  8. Das wird vermutlich nicht ohne Nachbesserungen gehen", bereitete Schmiderer am Dienstag den Gemeinderat auf zusätzliche Kosten vor. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 16.09.2005)
  9. Schätzungen zufolge würde die Tarifforderung zusätzliche Kosten von etwa 200 Millionen Euro verursachen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.01.2003)
  10. Der Verband der Postbenutzer stellt jedoch eine Gegenrechnung auf: In Wirklichkeit würden mit der Portoerhöhung zusätzliche Kosten von bis zu 80 Mark auf jeden Haushalt zukommen, da auch Firmen die Portoerhöhung an die KundInnen weitergeben würden. ( Quelle: TAZ 1997)