zuspitzte

← Vorige 1
  1. Das Wetter spielte vor vielen Revolutionen eine große Rolle, weil es Krisen durch Missernten zuspitzte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.06.2003)
  2. Als sich der Kampf gerade zuspitzte, mußte wieder die Plane über den Center Court gezogen werden. ( Quelle: )
  3. Zur Box-Party trägt der 16jährige ein 'Keine Macht den Drogen'-T-Shirt und erklärt: 'Ich habe keine Aggressionen auf den Gegner.'Doch auch in der Boxfabrik war es mit den guten Manieren vorbei, als der Kampf sich zuspitzte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Als sich im Lauf des Abends die Lage immer mehr zuspitzte, beschloß ich, aus Solidarität mit Irak und meinen Freunden dort zu bleiben, bis sich die Lage beruhigen würde. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Als der Meinungsaustausch sich bereits um den Titel des 130 Seiten umfassenden Kalenders zuspitzte, war klar, daß man allgemein bereits das Einverständnis zur Herausgabe signalisiert hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Seit vergangenen Herbst, als sich die Krise bei Cordiant zuspitzte, gelten die Branchengrößen WPP Group (Ogilvy, Young & Rubicam) und DDB als mögliche Käufer, auch wenn es heißt, Scholz&Friends sei ein reiner Finanzinvestor lieber. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.02.2003)
  7. Im Frühjahr sorgten dann eine Dürre und die schlimmste Heuschreckenplage seit 15 Jahren dafür, daß sich die Ernährungssituation dramatisch zuspitzte. ( Quelle: Die Welt vom 22.07.2005)
  8. Und er hat Kritik an der Bundespartei zumeist bis zur Unkenntlichkeit verbrämt, während Bundeskanzler Helmut Kohl mit ihm über Land zog und den Wahlkampf so immer wieder auf eine Vorentscheidung für Bonn zuspitzte. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Oppelner, Wrangel-, Falckenstein-, Cuvrystraße und Taborstraße entstanden 1871, als der Zuzug von über 100 000 Einwanderern die Wohnungsnot zuspitzte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Durch diese Form der 'kalten Aussperrung' verschärften sie den Tarifkonflikt, den dann Heinrich Franke, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, weiter zuspitzte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1