zwanziger Jahre

  1. Wie die Fortschreibung der Geschichte läßt sich nun diese zweite Ausstellung verstehen - den ästhetischen Aufbrüchen der zwanziger Jahre folgt die Propagandakunst der dreißiger Jahre, sowohl in Deutschland wie auch in der Sowjetunion unter Stalin. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Den Grundstock für die Ausstellung bildete, was der Hamburger Iven zu Beginn der zwanziger Jahre zusammengetragen hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Überraschend sind ferner zwei qualitätvolle Zeichnungen von Käthe Kollwitz aus der Zeit Anfang der zwanziger Jahre, die die hervorragende Grafikerin im Rahmen eines nicht realisierten Projekts für die Siemens-AG entworfen hat. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Fensterflächen akzentuierten weißen Fassaden und dem damals "revolutionären" Flachdach gehören die "Meisterhäuser" neben dem eigentlichen Bauhausgebäude von Gropius zu den wichtigen Beispielen des "Neuen Bauens" im Deutschland der zwanziger Jahre. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Der Streit um die Hindemith-Oper dokumentiert den Zwiespalt Mitte der zwanziger Jahre zwischen Aufbruchstimmung und Traditionen aus dem Bürgertum der Kaiserzeit. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Jacken, Mäntel und Pullover wurden meist auf der Hüfte gegürtet, eine Reminiszenz an die siebziger, aber auch an die zwanziger Jahre. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Nach dem Sieg der Bolschewiki bahnte er sich zielstrebig seinen Weg an die Macht; Ende der zwanziger Jahre hatte er es geschafft. ( Quelle: Die Zeit (10/2003))
  8. Da nun die glorreichen zwanziger Jahre durchschritten sind, nähern wir uns dem eigentlichen Herzstück des Filmmuseums. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  9. "Bei uns um die Gedächtniskirche rum " Ausstellung: Friedrich Hollaender und das Kabarett der zwanziger Jahre, Akademie der Künste, ab 18. Oktober 1996. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Herbert Weber spricht zudem von einer Philosophie des "schnörkellosen Programmierens" und vom "Software-Bauhaus" letzteres in Anlehnung an die Bauhaustradition der zwanziger Jahre in Design und Architektur. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)